Die Risikofaktoren beim Aneurysma lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen: beeinflussbare und nicht beinflussbare Faktoren.
Hoher Blutdruck
Der hohe Blutdruck steigert generell das Risiko einer Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und wirkt sich bei der Entwicklung eines Aneurysmas eindeutig negativ aus: Je mehr Druck auf der „Leitung“, desto eher erweitert sie sich.
Rauchen
Es ist bewiesen, dass das Rauchen die Entwicklung von arteriosklerotischen Veränderungen negativ beeinflusst. Es beschleunigt auch das Wachstum des Aneurysmas.
Bewegungsmangel
Bewegungsmangel ist ein klassischer Risikofaktor für die Entwicklung von arteriosklerotischen Veränderungen. Allerdings nur in Verbindung mit individuellen und genetischen Faktoren, die beim Krankheitsverlauf eine deutlich wichtigere Rolle spielen.
Fett- und cholesterinreiche Ernährung
Wie beim Bewegungsmangel spielen auch hier genetische Faktoren eine entscheidende Rolle. Fett- und cholesterinreiche Ernährung müssen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung der Blutfette führen und damit das Risiko von Gefässverkalkungen (Arteriosklerose) verstärken. Wer zu einem erhöhten Blutfettgehalt neigt, sollte sich aber entsprechend behandeln lassen und gegebenenfalls eine Diät einnehmen.
Übergewicht
Es ist nicht eindeutig geklärt, ob Übergewicht einen Einfluss auf die Entwicklung von Aneurysmen hat. Doch starkes Übergewicht führt zu Bluthochdruck (Hypertonie) und zu erhöhtem Blutzucker (Diabetes mellitus) – zwei Risikofaktoren für die Entwicklung der Arteriosklerose.
Alkoholgenuss
Wie weit übermässiger Alkoholgenuss die Entwicklung eines Aneurysmas beeinflusst, ist in der Literatur ebenfalls nicht eindeutig geklärt.
Erbliche Veranlagung
Sollten in einer Familie gehäuft Aneurysmen auftreten, macht es für die Nachkommen Sinn, sich untersuchen zu lassen. Eine Familienanamnese, d.h. die Darstellung der Geschichte von Erkrankungen in der Familie, klärt, ob ein grundsätzliches Risiko für den Patienten besteht.
Bindegewebserkrankung
Eine Bindegewebserkrankung ist genetisch bestimmt und lässt sich kaum beeinflussen. Ihre Symptome kann man aber mit entsprechenden Medikamenten bekämpfen.
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit ist eine Folge der Arteriosklerose. Bei schwerer Gefässsklerose sollten Sie deshalb eine koronare Herzkrankheit abklären.
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Die Zuckerkrankheit ist ein klarer Risikofaktor für die Entwicklung von arteriosklerotischen Veränderungen, vor allem an kleineren Gefässen. Doch eine frühe und korrekte Einstellung des Zuckerspiegels im Blut kann die Folgen der Zuckerkrankheit verhindern oder zumindest verzögern.
Ein Aneurysma der Kopfarterien ist mit anderen Aneurysmen nicht vergleichbar. Deshalb gelten die oben aufgeführten Risikofaktoren in seinem Fall nicht.
Informieren Sie sich ausführlich zum Thema:
Fragen & Termine
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die Spezialisten des Universitären Zentrums für Endovaskuläre und Vaskuläre Chirurgie Aarau–Basel.
Oder vereinbaren Sie mit den Ärzten unseres Zentrums einen persönlichen Beratungstermin.
Nach dem Versand werden wir uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten.